Eine Gemeinschaftsaktion mit der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gGmbH, im Rahmen der „Woche der Natur“
Am Samstag, den 21. Juni 2025, findet in der Zeit von 10 bis 16 Uhr auf zwei Streuobstwiesen in Popelau eine Veranstaltung von unserem Verein statt. Wir möchten uns mit unseren Mitgliedern und Obstbaumwart*innen, den Bewohner*innen von Wohngruppen und der inklusiven Ehrenamtsgruppe der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg unter dem Motto: „Den Bäumen und Tieren auf der Streuobstwiesen helfen“. In Normaler Sprache lautet das Motto„Die Vielfalt (auf) der Streuobstwiese kennenlernen und wie kann ich sie unterstützen?“.
An Aktionen geplant sind u. a. ein bereits vorhandener Totholzhaufen zu erweitern, Hartholzpfähle für Wildbienen aufzustellen, Tontöpfe mit Stroh zu befüllen sowie Baumscheiben bei den jüngeren Obstbäumen zu erneuern.
Los geht es auf dem Hof. Es gibt eine Einführung in Leichter Sprache und es wird ein kleiner Film aus dem Jahr 2017 gezeigt, in dem auch die beiden Streuobstwiesen zu sehen sind. So können wir sehen, was sich in acht Jahren getan hat. Dann geht es zu den Streuobstwiesen über die wir dann noch eine kleinen „Exkursion“ anbieten.
Für die verschiedenen Aktionen werden Gruppen gebildet, je nachdem was für Möglich- bzw. Fähigkeiten die Teilnehmenden mitbringen bzw. wozu sie gerade „Lust“ haben.
Gegen 13 Uhr wird es auf einer Wiese ein gemeinsames Picknick geben.
Die beiden Streuobstwiesen in Popelau liegen nur 1,5 bzw. 2 Kilometer von unserem Hof entfernt und sind zusammen ca. 1,7 ha groß. Die ersten der über 100 vorhandenen Obstbäume unterschiedlicher Arten, vor allem Äpfel und Birnen, wurden im Jahr 2006 gepflanzt, die Sortenvielfalt ist sehr groß und beim Nachpflanzen wurde darauf geachtet, dass nur seltene und regionaltypische Sorten, wie Sommerbürgermeister Birne oder Fürst Blücher, gepflanzt wurden.
Treffpunkt: Hof Konau 11, Elbstraße 11, 19273 Amt Nauhaus OT Konau
Veranstaltungsort: Streuobstwiese Popelau Nord und Süd
Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr
Kosten: fallen nicht an
Anmeldung: erforderlich,
Wer hat bringt gerne Werkzeug mit.
Kontakt und Anmeldung:
Konau 11 – Natur e. V.
Cornelia Bretz
Elbstraße 11
19273 Amt Neuhaus OT Konau
Tel. 0 151 – 56 709 605
E-Mail:
Eingebettet ist unsere Veranstaltung in die Aktionswoche „Woche der Natur“, die in der Zeit vom 21. bis 29. Juni 2025 von der Niedersächsischen Bingo- Umweltstiftung gemeinsam mit BINGO! — Die Umweltlotterie organisiert wird. Insgesamt finden über 600 Veranstaltungen statt. Ziel der Aktionswoche ist es, Naturerlebnisse zu schaffen, um die Menschen, und vor allem Kinder, wieder mit der Natur in Berührung zu bringen.

Größere Karte anzeigen
Eine Kooperationsveranstaltung vom Verein Konau 11 – Natur e. V. und dem Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e. V.
Mit wenigen Handgriffen zur Lieblingsapfelsorte!
Nachdem im letzten Jahr der Workshop zur Augenokulation sehr erfolgreich umgesetzt wurde, möchten wir diesen in Kooperation mit dem Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e. V, wiederholen. Stattfinden soll die Veranstaltung am Samstag, 02. August 2025, in der Zeit von 11.30 bis 16.00 Uhr bei uns auf dem Hof Konau 11, in der Elbstraße 11, 19273 Amt Neuhaus OT Konau.
Referent ist wieder Jelmer Polman aus Aerzen. Er möchte die Teilnehmenden in die Kunst der Obstbaumveredelung einführen und Wissenswertes rund um die Notwendigkeit der Veredelung und die verschiedenen Methoden erklären. Außerdem zeigt er Schritt für Schritt die wichtigsten Handgriffe der Okulation.
Für alle Teilnehmenden gibt es eine getopfte Veredelungsunterlage (Bitterfelder oder M7), weitere können käuflich erworben werden. Alle weiteren Materialien, die für die Okulation erforderlich sind, werden ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt. Aus einer Auswahl von für unsere Region typischen alten Apfelsorten können sich die Teilnehmenden Edelreiser aussuchen. Gerne können aber auch eigene Edelreiser von Apfelsorten mitgebracht werden. Dabei ist zu beachten, dass die Reiser (Jahrestriebe, nicht verholzt) nicht länger als zwei Tage vor dem Workshop geschnitten werden dürfen. Je kürzer die Lagerzeit, desto erfolgreicher die Veredelung. Alle Blätter müssen nach dem Schnitt entfernt werden, um die Verdunstung möglichst gering zu halten. Die Stiele der Blätter müssen jedoch stehen bleiben! Diese entblätterten, aber nicht entstielten Edelreiser sollten ins Wasser gestellt und/ oder mit einem feuchten Tuch bedeckt werden.
Falls vorhanden bitte auch scharfe Messer mitbringen.
Veranstaltungsort: Konau 11 – Natur e. V., Elbstraße 11, 19273 Amt Neuhaus OT Konau
Uhrzeit: 11.30 bis 16 Uhr
Kosten: 35,00 € Nicht-Mitglieder, 25,00 € Mitglieder (inkl. einer getopften Veredelungsunterlage und Edelreisern von Apfelsorten, Kaffee, Tee und Wasser)
Anmeldungen: erfordelich, . Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Kontakt und Anmeldung:
Konau 11 – Natur e. V.
Cornelia Bretz
Elbstraße 11
19273 Amt Neuhaus OT Konau
Tel. 0 151 – 56 709 605
E-Mail:
Größere Karte anzeigen
Auch im Jahr 2025 wird es ein Fest auf dem Hof Konau 11 geben. Halten Sie sich also unbedingt Sonntag, den 19. Oktober 2025, frei.
Als Pomologen konnten wir wieder Jens Meyer aus Kuhlrade gewinnen. Er ist Mitglied der Pomologischen Kommission und war bereits in den letzten beiden Jahren für die Bestimmung der Äpfel und Birnen verantwortlich. Wichtig: Bringen Sie unbedingt FÜNF schadfreie Früchte mit. Kosten fallen nur bei einer erflogreichen Bestimmung an. Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich.
Da unser Angebot Obstgehölze zu bestellen sehr gut angenommen wurde, möchten wir es auch in diesem Jahr wieder anbieten. Die Obstgehölze werden wieder vom Gärtnerhof Badenstedt kommen.
Weitere Informationen werden folgen.
Kontakt:
Konau 11 – Natur e. V.
Elbstraße 11
19273 Neuhaus OT Konau
Cornelia Bretz
Telefon: 0 151 – 5 67 09 605
E-Mail: natur@konau11.de
Homepage: www.konau11.de
Archezentrum Amt Neuhaus
Elbstraße 11
19273 Neuhaus OT Konau
Holger Belz / Dr. Siegrun Hogelücht
Telefon: 038841 – 607-70
E-Mail:
Homepage: www.archezentrum-amt-neuhaus.de
Größere Karte anzeigen